Paintings 2014–2017

Beschreibung: 

Catalog · 2017

100 pages · 28 x 21 cm · 104 pictures
self-published · German/English

download PDF (14 MB)
 

You can order this catalog for 20 € incl. shipping (Europe) by sending us an email (see contact).

 

The catalog contains a German text of the gallerist Ernst A. Busche for the online representation of ter Hell's works on his website www.busche-kunst.com – here you can read the text in German and English:

ON THE PAINTING OF TER HELL

ter Hell’s œuvre of a good three decades might be stunning, perhaps even bewildering due to its stylistic diversity – as if not one artist but a multitude of them was at work. Stylistic unity, the basic concept of art for centuries, has been replaced by ter Hell’s own approach: in each case, he gives his changing topics their appropriate forms. Dis-continuity is the overarching unifier of this work, stylistic inconsistency the stylistic principle.

Emerging during the big rebirth of Berlin’s art scene around 1980, ter Hell belongs to a group of artists who formed in opposition to the neo-expressionist painters centered in the eastern part of Kreuzberg, the Galerie am Moritzplatz. They named themselves 1/61 after the postal code of the district. As a student of revered tachist painter Fred Thieler, ter Hell assumes his professor’s gestural approach as well as his fondness for experimentation. The other point de résistanceis Jackson Pollock. Ever since, this mixture of typical Berlin traits – a snotty audacity and a politically charged, anarchist protest culture – on the one hand and an international orientation on the other shapes ter Hell’s work.

There are two points of departure that hold this stylistically disparate work together. One is restless reflection and analysis. With a certain breathlessness, the artist, exploring possibilities of composition and structure, rushes from painting to painting; indeed, physical motion plays a major role in his work in general: like a dancer – or a jack-in-the-box at times – he circles around and shapes his works. Also, he deals with the very site of thinking, the brain: this organ gave name to an entire series of paintings; brain waves are visualized as thread swarms, as «energetic chains». Again and again words and terms emphasize the cerebral aspect of the work.

The second point of departure is ter Hell’s political, social-critical thinking. «The purpose of my artistic work,» he says, «is the attempt to find a place from where I can oppose brainwashing, corruption and capitalism.» Always a keen observer, he wants to enlighten his viewers about the «conditions», the «system» and – from his position as a visual artist – create a critical awareness of imagery. A central target is the digitally manufactured ersatz world: he dreams of a big crash, «as if Zeus would shoot lightnings and the entire online system would collapse».

Tracing the emotions of this pictorial universe, one discovers – behind ter Hell’s rational, «cool» attitude and an occasionally escalating actionism – a certain melancholy, perhaps even despair, and this concerns not only the state of the world at large, but also the individual’s fate. These paintings are tales about being reflected onto one’s own existence, about the task of all of us to determine and assert our place in the world – the desire to overcome the homelessness. Several paintings are titled «Bezüge», a term to be understood, it seems, as the desire for humane relations.

Some paintings consist of several, stylistically very diverse panels, that nevertheless together form a unified and harmonious whole – just like the disparate parts of one single work interact as a well-balanced unit. There is some kind of utopia behind it: This art wants to bind together loose ends, give sense to the senseless, and to order and structure the chaotic. Its pursuit of beauty mirrors the ideal of a perfect, pacified society.

ÜBER DIE MALEREI VON TER HELL

ter Hells Œuvre verblüfft, verwirrt vielleicht sogar durch seine stilistische Vielfalt – als sei hier nicht ein einzelner Künstler, sondern eine Vielzahl am Werk. Dem seit Jahrhunderten gültigen Grundgedanken der Kunst, die stilistische Einheit, stellt ter Hell das eigene Projekt entgegen: Er gibt seinen wechselnden Themen die jeweils angemessene Form. Die Dis-Kontinuität ist die überwölbende Einheit dieses Werks, Stilbruch ist das Stilprinzip.

Im großen Neustart der Berliner Kunst um 1980 gehört ter Hell zur Gruppe 1/61, der eher konzeptuell ausgerichteten Konkurrenz zur neo-expressiven Malerei der Galerie am Moritzplatz (1/61 war der Postzustellbezirk des westlichen Kreuzberg, parallel zu SO 36 für den östlichen Teil). Als Schüler des tachistischen Altmeisters Fred Thieler übernimmt er neben dessen gestischem Ansatz auch seine Experimentierfreude. Der andere point de résistance ist Jackson Pollock. Die Mischung aus typisch Berliner, rotziger Frechheit und politisch aufgeladener, anarchischer Protestkultur auf der einen Seite sowie Weltoffenheit und internationaler Orientierung auf der anderen prägt seither ter Hells Werk.

Zwei Ansatzpunkte halten dieses stilistisch disparate Werk zusammen. Der eine ist die Reflexion, die Analyse, das Denken. Überlegungen zu den kompositorischen und strukturellen Möglichkeiten treiben den Künstler mit einer gewissen Atemlosigkeit von Bild zu Bild. Überhaupt spielt die körperliche Bewegung eine große Rolle in seiner Arbeit, wie ein Tänzer – manchmal wie ein Springteufel – umkreist und gestaltet er seine Werke. Daneben steht der Ort des Denkens selbst, das Gehirn: nach diesem Organ ist eine ganze Serie benannt, Hirnströme finden ihre Form als Fäden-Gewimmel, als »energetische Ketten«. Immer wieder gerinnt das Zerebrale zu Worten und Begriffen.

Der zweite Ansatzpunkt ist das politische, sozialkritische Denken. »Der Sinn meiner künstlerischen Arbeit«, sagt ter Hell, »besteht in dem Versuch, einen Ort zu finden, von dem aus ich der Gehirnwäsche, der Korruption und dem Kapitalismus etwas entgegensetzen kann.« Als hellwacher Beobachter will er über die »Verhältnisse«, das »System« aufklären, aus seiner Position als Künstler heraus ein allgemeines, kritisches Bild-Bewusstsein schaffen. Ein zentrales Angriffsziel ist die digital aufbereitete Ersatz-Welt, er träumt von einem großen Crash, »als würde Zeus Blitze werfen und der ganze Online-Verkehr zusammen brechen«.

Wer den Emotionen dieser Bilderwelt nachspürt, entdeckt hinter der rationalen, »coolen« Haltung und dem gelegentlich ausufernden, geradezu aufsässigen Aktionismus eine gewisse Melancholie, vielleicht sogar Verzweiflung – nicht nur über den Zustand der Welt im allgemeinen, sondern auch über das individuelle Schicksal. Es geht um das existenzielle Zurückgeworfen-Sein auf sich selbst, um die Aufgabe jedes Einzelnen, seinen Platz in der Welt zu bestimmen und zu behaupten – um den Wunsch, das Unbehauste zu überwinden. Mehrere Bilder ter Hells tragen den Titel »Bezüge«, zu verstehen wohl als Ausdruck des Wunsches nach einem Lebens-Zusammenhang.

Einige Arbeiten bestehen aus mehreren Tafeln, die stilistisch sehr unterschiedlich sind und gleichwohl kompositorisch ein harmonisch ausgewogenes Ganzes bilden – wie sich auch die disparaten Teile eines einzelnen Bildes sowie des Œuvres insgesamt zur Einheit fügen. Dahinter steht eine Utopie: Diese Kunst will die losen Enden zusammenbinden, dem Sinnlosen Sinn, dem Chaotischen Ordnung und Struktur geben. Ihr Streben nach Schönheit verkörpert das Ideal einer vollkommenen, befriedeten Gesellschaft.

 

 

Example pages:

Bild 1 Swiper: 
Bild 2 Swiper: 
Bild 3 Swiper: 
Bild 4 Swiper: 
Bild 5 Swiper: 
Bild 6 Swiper: